logo_mixtasya

mixing

Wesentliche SCHRITTE beim Mixing sind:

Lautstärkenverhältnisse

Kompression

Equalizer

Panning

Automationen

Effekte

Das Ziel beim Mixing ist es, einen ausgewogenen Klang zwischen den einzelnen Spuren einer Aufnahme zu schaffen. Dabei werden Spuren wie z.B Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboards und Vocals so aufeinander abgestimmt, dass sie von der Lautstärke her perfekt miteinander harmonieren. Zusätzlich werden die einzelnen Elemente auch mit Effekten wie z.B Equalizer, Kompressor, Limiter oder Reverb bearbeitet.

Der Song soll schlussendlich zu einer Einheit werden und sich möglichst natürlich anhören, damit der Hörer das bestmögliche Hörerlebnis erlebt.Am Ende hat man verschiedene Spuren zu einer einzigen Spur wie z.B einer wav. oder Mp3-Datei zusammengefügt, welche dann vom Hörer auf diversen Quellen abgespielt werden kann.

Ein guter Vergleich, um sich das Ganze besser vorzustellen ist das Kochen bzw. Zubereiten von Speisen. Dabei werden ebenfalls einzelne Zutaten wie z.B Öl, Salz, Pfeffer und andere Gewürze in der perfekten Menge miteinander vermischt, um ein köstliches Essen zu kreiren. Dabei muss stets darauf geachtet werden, dass von einer einzelnen Zutat nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig hinzuzugefügt wird. Denn sonst ist die Suppe schnell einmal versalzen.

mixing-1
mixing-2

Der grösste Teil beim Mixing besteht in der Abstimmung der Lautstärke der einzelnen Spuren und der Verteilung im Stereopanorama. Man achtet darauf, dass die Stimme im Song nicht zu laut, aber auch nicht zu leise ist, und dass andere Instrumente wie z.B Gitarre oder Keyboards gut zu hören sind und sich dabei nicht mit anderen Instrumenten in die Quere kriegen, so dass es nicht mehr gut klingt. Man kann gewisse Instrumente auch im Stereopanorama so verteilen, dass z.B die Gitarre nur auf dem linken Lautsprecher zu hören ist.

Der nächste Schritt ist meistens die Bearbeitung der einzelnen Spuren durch diverse Effekte. Der Equalizer als Beispiel ist eins der meistverwendeten Werkzeuge in der Musikproduktion. Mit ihm kann man das Frequenzspektrum einer Spur bearbeiten. Unter anderem kann man damit einer Spur mehr Bassanteil oder mehr Höhenanteil hinzufügen. Oder man kann gewisse Frequenzen komplett absenken oder anheben. Da jedes Instrument in einem gewissen Frequenzspektrum am meisten wahrnehmbar ist, werden mit dem Equalizer beim Mixing die Spuren im Frequenzspektrum so bearbeitet, dass sie sich gegenseitig nicht im Wege stehen.

Fast jeder hat im Autoradio einen Equalizer eingebaut. Dabei kann man selbst einstellen, ob man mehr oder weniger Bass, Mitten oder Höhen haben möchte. Daher ist dies ein einfaches Beispiel um die Funktion eines Equalizers zu erklären.

Wir verwenden State Of The Art Analog & Digital Technologie/Equipment

Ein weiteres wichtiges Werkzeug ist der Kompressor. Mit ihm kann man einzelne Spuren in der Dynamik bearbeiten. Ein Sänger etwa singt bei gewissen Stellen im Song etwas lauter als bei anderen. Dabei hilft ein Kompressor, dass diese Unterschiede zwischen den lauten und leisen Stellen nicht zu gross werden und dass es sich möglichst natürlich anhört.

Andere viel verwende Effekte sind der Hall bzw. Reverb und das Delay bzw. Echo. Mit viel Hall klingt die Stimme in einem Song als wäre der Sänger in einem grossen Raum. Und mit dem Delay kann man einzelne Wörter wiederhohlen wie bei einem Echo. Bestimmt hat jeder Mensch diese Effekte schon einmal gehört, jedoch vielleicht nicht bewusst wahrgenommen.

Durch verschiedenste Effekte können somit beim Mixing grosse Klangveränderungen vorgenommen werden. Es gibt natürlich noch viele weitere Effekte, welche in der Musikproduktion verwendet werden, jedoch möchten wir hier nicht zu sehr ins Detail gehen und nur einen möglichst einfachen Überblick über die Thematik verschaffen.

Kurz gesagt, geht es um ein gutes Gleichgewicht zwischen den einzelnen Elementen. Jedoch geht es auch darum, die Vision des Künstlers (der Band oder des Sängers) so gut wie möglich rüberzubringen. Dabei hat jeder einen anderen Geschmack, ähnlich wie beim Essen.

mixing-3