
Der grösste Teil beim Mixing besteht in der Abstimmung der Lautstärke der einzelnen Spuren und der Verteilung im Stereopanorama. Man achtet darauf, dass die Stimme im Song nicht zu laut, aber auch nicht zu leise ist, und dass andere Instrumente wie z.B Gitarre oder Keyboards gut zu hören sind und sich dabei nicht mit anderen Instrumenten in die Quere kriegen, so dass es nicht mehr gut klingt. Man kann gewisse Instrumente auch im Stereopanorama so verteilen, dass z.B die Gitarre nur auf dem linken Lautsprecher zu hören ist.
Der nächste Schritt ist meistens die Bearbeitung der einzelnen Spuren durch diverse Effekte. Der Equalizer als Beispiel ist eins der meistverwendeten Werkzeuge in der Musikproduktion. Mit ihm kann man das Frequenzspektrum einer Spur bearbeiten. Unter anderem kann man damit einer Spur mehr Bassanteil oder mehr Höhenanteil hinzufügen. Oder man kann gewisse Frequenzen komplett absenken oder anheben. Da jedes Instrument in einem gewissen Frequenzspektrum am meisten wahrnehmbar ist, werden mit dem Equalizer beim Mixing die Spuren im Frequenzspektrum so bearbeitet, dass sie sich gegenseitig nicht im Wege stehen.
Fast jeder hat im Autoradio einen Equalizer eingebaut. Dabei kann man selbst einstellen, ob man mehr oder weniger Bass, Mitten oder Höhen haben möchte. Daher ist dies ein einfaches Beispiel um die Funktion eines Equalizers zu erklären.

